
Lieferung
Ja, die Anlieferung ist kostenlos, sofern Sie den Mindestbestellwert erreicht haben. Darunter berechnen wir eine Liefergebühr von 3,80 €.
Ab einem Warenwert von 25,00 € liefern wir lieferkostenfrei unabhängig von der jeweiligen Zusammenstellung. Darunter fallen Lieferkosten in Höhe von 3,80 € je Lieferung an.Nein, Du bist nicht vertraglich an uns gebunden. Du kannst jederzeit und formlos bis 8.00 Uhr am Vortag Deiner Lieferung Deine Verbindung zu uns kappen.
Der Liefertag richtet sich nach Ihrem Wohngebiet. Wir bemühen uns, unsere Routen möglichst effizient zu planen, um unnötige Fahrten zu vermeiden. Folglich können Sie Ihren Liefertag nicht wählen, sondern werden von uns über diesen informiert.
Nein. Der Fahrer kommt aber in der Regel zu einem ähnlichen Zeitpunkt. Es kann allerdings zu unvorhergesehenen Verschiebungen kommen. Möglicherweise verzögert sich schon die Abfahrt am Hof oder die Verkehrslage erlaubt kein zügiges Durchkommen. Darum ist für uns auch ein Abstellplatz wichtig, der unabhängig von Ihrer Anwesenheit zugänglich ist.
Wir liefern auch in verkürzten Wochen alle Kisten aus. In Wochen mit einem Feiertag verschieben sich alle Lieferungen, die nach dem Feiertag liegen, um einen Tag. Auch werden Sie möglicherweise nicht zur gewohnten Zeit beliefert. Wir informieren Sie immer frühzeitig auf unserem Rezeptblatt über mögliche Änderungen.
Wochen mit Feiertag bringen es mit sich, dass unser Arbeitsablauf komplett verschoben wird. Ist ein Feiertag vor oder an Ihrem gewohnten Liefertag, verschiebt sich dieser um einen Tag. Achten Sie immer auf das angekündigte Lieferdatum in Ihrer Bestellmail.
Nein, gerne stellen wir die Kiste an einem von Ihnen gewählten Platz ab. Wohnen Sie in einem Mehrfamilienhaus, so freuen wir uns über einen Haustürschlüssel, um die Kiste im Hausflur abzustellen. Die Schlüssel sind am Schlüsselbund nur mit der Kundennummer gekennzeichnet. So müssen Sie bei einem eventuellen Verlust keine ungebetenen Besucher befürchten. Außerdem verfügen sowohl unsere Fahrer als auch wir über eine Schlüsselversicherung.
Wir liefern die Gemüsekisten ins Erdgeschoss bis zur ersten verschlossenen Tür. Der Abstellort sollte trocken und schattig sein. Vor allem im Sommer empfehlen wir, ein feuchtes Tuch dorthin zu legen, unsere Fahrer deckt Ihre Kiste damit zu. Im Winter hilft eine warme Decke, die Waren zu schützen.
Nein, grundsätzlich liefern wir nur ins Erdgeschoss. Unsere Fahrer bemühen sich, Ihren Wünschen entsprechend die Kiste auszuliefern, müssen sich aber selbstverständlich auch im Straßenverkehr angemessen verhalten, weshalb das Abstellen der Kiste zügig erfolgen sollte. In begründeten Ausnahmefällen werden wir uns bemühen, in Rücksprache mit den Fahrern eine Lösung für Sie zu finden.
Ja, natürlich. Sie entscheiden, ob Sie wöchentlich, zweiwöchentlich oder nur hin und wieder beliefert werden. Denkbar ist es auch, im Wechsel ein kleineres und ein größeres Sortiment zu bestellen. Dadurch haben Sie dann die Möglichkeit, Reste der Vorwoche zu verwerten.
Ähnlich wie Ihr Zeitungsabo können Sie Ihre Kiste für diese Zeit verschenken, möglicherweise gibt es Nachbarn, die Ihre Wohnung oder Ihre Haustiere versorgen oder jemanden, dem Sie einfach mal eine Freude machen möchten. Selbstverständlich können Sie Ihre Kiste auch für diese Zeit abbestellen und erhalten Sie dann nach dem Urlaub zur gewohnten Zeit. Leere Kisten bleiben dann einfach bis zur nächsten Lieferung bei Ihnen.
Wir nehme gerne das von uns gelieferte Verpackungsmaterial wie Obstschalen oder Eierkartons zurück. Legen Sie dieses einfach in die leere Kiste, der Fahrer nimmt es dann mit.
Bestellung
Änderungen für Ihre Bestellung müssen zwei Tage vor der Lieferung bis 12:00 Uhr bei uns eingegangen sein. Beachten Sie bitte, dass Änderungen im Shop und auch per Email manchmal etwas mehr Zeit benötigen und kurzfristige Eingaben möglicherweise zu spät bei uns eingehen.
Sollte es mal sehr knapp sein, rufen Sie uns am besten an. So können Sie sicher gehen, dass uns Ihre Wünsche noch rechtzeitig erreichen.
Unser Anliegen ist es, möglichst frische Ware zu liefern und dem Bedarf entsprechend zu ernten. Für Ernte- und Bestellplanung brauchen wir etwas Vorlaufzeit.
Ja, sehr gerne. Wir freuen uns, wenn wir anderen in Ihrem Namen eine Freude machen dürfen. Sie sagen uns, an wen Sie für welchen Zeitraum eine Kiste verschenken möchten, schicken uns möglicherweise eine Grußkarte zu, die wir mit in die erste Lieferung packen, und um alles weitere kümmern wir uns.
Kistenzusammenstellung
Ja, selbstverständlich. Teilen Sie uns mit, welches Sortiment Sie an Stelle des bisherigen haben möchten und wir ändern es. Sind Sie noch unschlüssig oder wissen nicht so recht, was zu Ihnen passen würde, so beraten wir Sie sehr gerne und helfen mit, die Bestellung an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Bitte informieren Sie sich hier!
Unsere Single-Kiste richtet sich von der Befüllung her speziell an Einpersonenhaushalte, ist aber oft auch für Zweipersonenhaushalte ausreichend. Die Sortimente für 12,- € reichen in der Regel für einen Haushalt mit 2-3 Personen, für größere Haushalte und Vielesser bieten wir die Sortimente für 16,- € bzw. 22,- € an. Wir empfehlen Ihnen, zunächst mit einer kleinen Kiste zu starten. Reicht es nicht, so können Sie jeder Zeit auf die nächstgrößere wechseln.
Seit 1995 plant Therese Apfelbacher die Sortimente für ihr Gemüseabo. Ihr reicher Erfahrungsschatz und jahreszeitliche Besonderheiten sorgen für Abwechslung und Vielfalt in den Kisten.
Unabhängig davon können Sie auch selber entscheiden, wie Ihre Kiste aussehen soll. Donnerstags oder Freitags bekommen Sie immer eine Email mit dem Kisteninhalt der nächsten Woche. Über einen Link in der Email kommen Sie sofort in den Onlineshop zu Ihrer geplanten Bestellung und können diese dann beliebig ergänzen oder abändern.
WICHTIG: Auch ohne die Email können Sie sich immer im Onlineshop einloggen um Ihre Bestellung einzusehen.
Finden Sie etwas in der Kiste, was Sie noch gar nicht kennen, so können Sie dies häufig mit Hilfe Ihrer Rechung identifizieren. Verarbeitungstipps bieten wir immer auf dem beiliegenden Rezeptblatt an.
Nein, natürlich nicht, bei den meisten Sortimenten (außer Familien- und Regionalkiste) dürfen Sie bis zu vier Gemüse- oder Obstsorten ausschließen. Diese werden dann durch etwas anderes ersetzt, gerne durch Sorten, die Sie besonders mögen.Wie weiter oben schon beschrieben, können Sie Ihre Bestellung im Onlineshop oder auch telefonisch oder Mail beliebig abändern.
Möglicherweise haben Sie noch ein Mutter und Kind-Sortiment, obwohl dies längst nicht mehr notwendig ist. Dann heißt es, ganz schnell das Sortiment zu wechseln.
Ein anderer Grund könnte sein, dass Sie im Laufe der Zeit immer mehr Gemüse- bzw. Obstsorten ausgeschlossen haben. Dadurch haben wir immer weniger Möglichkeiten zur Sortimentsgestaltung, da uns saisonbedingt nur ein begrenztes Gemüse- und Obstangebot zur Verfügung steht und nicht alles zum Austausch geeignet ist.
Schauen Sie doch mal auf Ihre letzte Rechnung, dort sind Ihre Ausschlüsse aufgeführt. Wenige bis keine Ausschlüsse führen oft zu einer größeren Zufriedenheit, denn durch weniger geliebtes werden Lieblingsessen wieder attraktiver. Rezeptvorschläge finden Sie auch hier.
Ja, Sie haben die Möglichkeit Ihre Kiste individuell zusammenzustellen. Das aktuelle Angebot finden Sie immer im Online-Shop oder auf unserer Preisliste. Der Mindestbestellwert einer Individualkiste beträgt 25,- €. Darunter berechnen wir 3,80 € Liefergebühren.
Oh, ja. Sie könne über uns Brot, Milchprodukte, Wurst und eine große Auswahl an Trockenprodukten bestellen. So bieten wir Ihnen beispielsweise Nudeln, Schokolade und Honig, aber auch eine umfangreiche Auswahl an Bioweinen. Eine Besonderheit in unserem Angebot sind die liebevoll und schonend gefertigten Trockenfrüchte von Elisabeth Guessant. Probieren lohnt sich!
Unser vollständiges Angebot finden Sie in unserem Katalog, welcher einmal jährlich an unser Kunden verteilt wird oder auch in unserem Shop, der stets aktuell gehalten wird.
Ja. Ein besonderes Angebot von uns ist unser „Brotkarussell“. Dazu wählen wir für Sie verschieden Brote aus, die Sie abwechselnd bekommen. Davon gibt es mehrere, aus denen Sie nach Ihren Bedürfnissen wählen können. Bei Allergien und/oder Unverträglichkeiten finden Sie die Zutatenlisten der Brote in unserem Shop. Welches Brot für Sie jeweils geplant ist, erfahren Sie aus unserer Bestellmail.
Gerne bieten wir Ihnen ähnlich wie beim Brot auch Wein, Schokolade, Trockenfrüchte … im Wechsel an. Sie erhalten dann wöchentlich ein anderes Produkt des von Ihnen gewählten Artikels.
Produkt - Qualität
Gemüse- und Obstpreise unterliegen sehr starken Schwankungen. Vor allem im Spätsommer haben wir ein reiches Angebot an günstigem Gemüse aus der Region und können Ihre Kiste entsprechend üppig befüllen. Im Winter und im zeitigen Frühjahr müssen wir auf Lagergemüse bzw. Importware zurückgreifen. Dies ist die Zeit mit dem geringsten Angebot und den höchsten Preisen. Da wir unsere Sortimente zu einem festen Preis anbieten, sind die Kisten im Sommer reichlicher gefüllt als im Winter. Reicht das Gemüse in der Kiste für Ihren Haushalt nicht mehr, können Sie natürlich auf ein größeres Sortiment wechseln.
Unser Hauptanliegen ist es, unsere eigenen Produkte und solche aus der Region zu vermarkten. Dazu arbeiten wir im Rahmen unserer Erzeugergemeinschaft eng mit anderen Biobetrieben zusammen. Hier werden Anbaupläne abgesprochen und Produkte ausgetauscht. Anderes wie z.B. Rote Bete, Zwiebeln oder Rosenkohl kaufen wir direkt bei regionalen Biobetrieben zu. Trotz aller Bemühungen gelingt es uns gerade im Winter nicht, auf Importware zu verzichten. Die ausländischen Erzeugnisse (Bananen, Zitrusfrüchte, wärmeliebendes Gemüse und Salat) aus kontrolliert biologischem Anbau beziehen wir über den Demeter-Vertragshändler Landlinie, einen Großhändler, mit dem wir seit langer Zeit zusammenarbeiten.Informationen zu einzelnen Betrieben finden Sie hier. Persönlich können Sie unsere Lieferanten bei Veranstaltungen wie z.B. unserem Hoffest treffen.
Beerenobst haben wir überwiegend im eigenen Anbau oder beziehen es von benachbarten Betrieben. So liefert uns der Bioland-Betrieb Aloisius Knein in der Eifel Obst, wenn unsere eigenen Äpfel und Birnen zur Neige gehen. Aloisius Knein baut viele verschiedene Sorten an und hat für resistente Sorten, die im Moment speziell für den ökologischen Anbau gezüchtet werden, als bundesweit einziger Betrieb die Züchtungslizenz. Dank seiner speziellen Lagertechnik liefert er uns bis in den Sommer hinein eigene Äpfel, je nach Ertrag sogar bis zu Beginn der nächsten Ernteperiode. Zitrusfrüchte und anderes wärmeliebendes Obst beziehen wir auch über unseren Großhändler.
Ja, das ist richtig. Seit im September 2001 das deutsche Biosiegel eingeführt wurde, erleben Biolebensmittel einen regelrechten Boom. Die Kriterien für das Biosiegel richten sich nach der EU-Ökoverordnung. Wir bewirtschaften unsere Flächen nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes. Diese sind sehr viel strenger als die der EU-Ökoverordnung. Beispielsweise müssen Bioland-Mitglieder ihren Betrieb komplett auf Bio umstellen, während die EU-Ökoverordnung zulässt, gleichzeitig konventionell und bio zu arbeiten. Auch die Kriterien für Pflanzenschutz und Düngung sind nach den Verbandkriterien sehr viel strenger. Vor allem in der Weiterverarbeitung sind die Unterschiede sehr groß, so erlaubt die EU-Ökoverordnung 47 Zusatzstoffe im Vergleich zu 25 nach Bioland-Richtlinien. Vor allem sind hier bedenkliche Stoffe grundsätzlich verboten. Auch andere Anbauverbände wie Demeter und Naturland haben sehr viel strengere Richtlinien als die EU-Ökoverordnung.
Je nachdem, welches Angebot ihr Supermarkt hat, kann es schon sein, dass sich Produkte in der Qualität nicht unterscheiden. Allerdings finden sich in Supermärkten überwiegend Produkte, die nur nach der EU-Ökoverordnung zertifiziert sind. Wir verkaufen überwiegend Verbandware, außer wir kennen die Produzenten und wissen sicher, dass sie unseren hohen Anforderungen an Bioqualität gerecht werden. Nur ein Biosiegel – reicht uns nicht!
Ein weiterer Punkt ist die Frische der Ware. Unsere Ware ist in der Erntesaison zum Teil schon 2-3 Tage nach der Ernte bei Ihnen. „Frische” Supermarktware ist manchmal eine Woche älter.
Wir sind als Biolandbetrieb zertifiziert und werden jährlich von der Abcert kontrolliert.
Die Zertifikate können Sie auf unserer Homepage oder unter http://www.abcert.de einsehen.
Rechnung
Wir liefern Ihre Bestellung in Pfandkisten an. Die Pfandkisten sind mit einem Strichcode und einer Nummer versehen, die beim Packen Ihrer Bestellung zugeordnet wird.
Jede Pfandkiste wird mit je 7,70€ berechnet.
Jede Pfandkiste, die wieder zurückkommt, wird auch wieder gutgeschrieben. Da wir vorher nicht wissen, ob die Kisten auch wirklich zum Abholen bereit stehen, können sie auch erst gutgeschrieben werden, wenn der Fahrer Sie wieder in Empfang genommen hat. Wenn die Pfandkisten wieder bei uns sind, werden sie eingescannt, automatisch von Ihrem Kistenkonto gelöscht und eine Gutschrift erstellt.
Bei der nächsten Lieferung werden die Gutschriften vom Rechnungsbetrag abgezogen. Da unsere Rechnungen beidseitig bedruckt sind, stehen die Gutschriften meistens auf der Rückseite der Rechnung.
Stellen Sie die leeren Gläser einfach in die leere Gemüsekiste, unser Fahrer nimmt dann alles zusammen mit zurück.
Wir buchen wöchentlich mit einem vorliegenden SEPAmandat die angefallenen Rechnungen von Ihrem Konto ab.Bei Neukunden und wenn sich Ihre Kontonummer ändert benötigen wir eine neues unterschriebenenes SEPAmandat von Ihnen. Bitte senden Sie es uns möglichst schnell ausgefüllt per Post, Fax oder eingescannt per Mail zurück (Das Formular finden Sie hier).
Wichtig: ohne ein gültiges Sepamandat dürfen wir Sie leider nicht beliefern weil die Bank in dem Fall keinen Einzug zulässt.
Irren ist menschlich, möglicherweise wurde ein falscher Artikel gepackt, wenden Sie sich direkt an uns, wir bemühen uns, den Fehler zu Ihrer Zufriedenheit zu klären.
Sollten Sie einmal nicht zufrieden sein, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Email an uns, damit wir gemeinsam das Problem aus der Welt schaffen können. Uns ist sehr viel daran gelegen, dass Sie mit unserer Ware zufrieden sind. Wir schreiben Ihnen den Betrag gut und der Betrag wird dann mit der nächsten Lieferung verrechnet.Gutschriften ab 5,00 Eur verrechnen wir nicht. In unserem nächsten Abrechnungszyklus (wöchentlich) wird der Betrag dann Ihrem Konto gutgeschrieben.
Zu jedem Artikel sind 2 Kürzel angegeben welche die Herkunft des Produkts näher bezeichnen.Das erste Kürzel bezeichnet das Herkunftsland, D steht für Deutschland, I für Italien usw. Ausnahmen bilden die Produkte von unseren eigenen Feldern, diese sind mit dem Kürzel APF gekennzeichnet, außerdem die Waren von Betrieben in unserer Region die mit REG (= regional) gekennzeichnet sind, z.B. die Äpfel von Aloisius Knein aus Nideggen.Wir unterstützen auch Kollegen, deren Betriebe sich noch in Umstellung auf Ökolandbau befinden und eine mehrjährige Umstellungszeit einhalten müssen. Hier deklarieren wir mit dem entsprechenden Kürzel in Kleinbuchstaben.
Das zweite Kürzel gibt bei deutscher Ware den Anbauverband an:
- DB = Deutschland, Bioland
- db = Deutschland, Bioland aus Umstellungsware
- DD = Deutschland, demeter
- db = Deutschland, Demeter aus Umstellungsware
- DN = Deutschland, Naturland
- dn = Deutschland, Naturland aus Umstellungsware
- EG = nach EU-Ökoverordnung produzierte Ware
Bei ausländischer Ware, die in aller Regel keine Verbandsware ist, findet sich ein Kürzel das die Kontrollstelle kennzeichnet, welche die Einhaltung der EU-Ökoverordnung in den Betrieben kontrolliert überprüft. Diese Zertifizierer können staatliche Stellen sein aber auch private Unternehmen die im Auftrag handeln. Alle diese Organisationen sind vereint unter dem Dach der IFOAM, der Internationalen Vereinigung der Ökologischen Landwirtschaft mit Sitz in Bonn. Kurzportaits aller IFOAM-Mitglieder finden sich auf der IFOAM-Homepage: www.ifoam.org.
Länderkürzel:
- AR Argentinien
- B/BE Belgien
- BF Burkina Faso
- CD Elfenbeinküste
- CR Costa Rica
- D/DE Deutschland - DOM/DR Dominikanische Republik
- E/ES Spanien
- EC Ecuador
- F/FR Frankreich
- GR Griechenland
- I/IT Italien
- MA Marokko - NL Niederlande
- PE Peru
- RSA/SA/ZA Südafrika
- TN Tunesien
- TR Türkei
Kontrollstellenkürzel die bei unserer Ware am häufigsten vorkommen:
- ARG ARGENCERT Zertifizierer in Argentinien, Chile, Paraguay und Uruguay aktiv, Sitz in Buenos Aires
- BCS BCS Private Kontrollstelle seit 1992, international aktiv, Sitz in Nürnberg
- BH Biohellas Griechischer Zertifizierer mit Sitz in Athen, auch in Bulgarien aktiv
- BiAg BIOAGRICERT Zertifizierer in Italien
- BIOG BIOGRO Größter neuseeländischer Zertifizierer, seit 1983, Sitz in Wellington - BIOS BIOS Zertifizierer in Italien seit 1999
- CRAE Consejo Regulador de Agricultura, spanischer Zertifizierer
-CAAE Spanischer Zertifizierer seit 1991, Sitz in Sevilla
- CAE-CV Spanischer Zertifizierer, Sitz in Valencia
- CCPAE Spanischer Zertifizierer für die Region Katalonien, Sitz in Barcelona - CCPB Zertifizierer in Italien, Sitz in Bologna
- IA Bio-Anbau – zertifiziert durch ein, bei der IFOAM akkreditiertes Zertifizerungsunternehmen - ICEA Zertifizierer in Italien, Sitz in Bologna
- QC&I Deutscher Zertifizierer seit mehr als 20 Jahren, global aktiv, Sitz in Köln und Prüm
- SKAL Staatliche niederländische Kontrollstelle, Sitz in Zwolle
Lagerung
Ein guter Lagerplatz zu hause ist das Gemüsefach im Kühlschrank. Grundsätzlich sollte Gemüse feucht, kühl und dunkel aufbewahrt werden.
Blattgemüse und Salate halten sich im Kühlschrank verpackt in PE Beutel oder in Plastikschüsseln mit Deckel frisch.
Nein! Frische Kräuter werden auch am besten im Kühlschrank gelagert. Dazu füllt man sie in einen Gefrierbeutel, bläst diesen auf und verschließt ihn.
Ja, Bundware hält sich länger, wenn Sie das Laub entfernen. Belässt man sie am Gemüse, entziehen sie Feuchtigkeit und die Blätter wachsen weiter. Zarte Kohlrabi-, Rote Bete- oder Radieschenblätter sind schmackhaft und können im Salat oder als Gemüse verarbeitet werden.
Obst und Gemüse immer getrennt aufbewahren (Ausnahme: Rhabarber). Obst scheidet Äthylen aus, das eine schnellere Reifung und Alterung bewirkt.
Unbehandelte Zitrusfrüchte sind schneller verderblich als man denkt, besonders die im Biobereich nicht mit Fungiziden behandelte Ware. Schon winzige Verletzungen der Schale beginnen leicht zu schimmeln und faulen. Abhilfe: Früchte nicht so hoch auftürmen und öfter mal auf weiche Stellen kontrollieren. Am besten lagern Sie Zitrusfrüchte im Kühlschrank und nehmen nur Ihren Tagesbedarf heraus. Gleiches gilt auch für die Lagerung von Äpfeln.
Unreife Bananen reifen an einem warmen Platz in einer Plastiktüte gut nach. Unreife, harte Kiwis reifen bei Zimmertemperatur. Schneller geht’s, wenn man einen Apfel dazulegt.
Beerenobst ist extrem empfindlich. Es sollte möglichst rasch verbraucht werden. Vor allem bei feuchter Witterung sind Beeren sehr anfällig für Schimmelbildung. Am besten bewahrt man sie im Kühlschrank in Plastikschalen mit durchlöchertem Boden auf.
Klar sind wir vorsichtig. Trotzdem sind gerade im Sommer hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit Gift für alles wasser- und zuckerreiche Obst. Schimmel und Fäulnis breiten sich rasend schnell aus. Da wir Ihre Kiste immer schon einen Tag vor Auslieferung packen, kann es sein, dass sich eine kleine faule Stelle von uns unbemerkt ausbreitet. Kurze Meldung an uns, wir geben Ihnen gerne Ersatz.
Tipps zu Gemüse
Durch falsche Lagerung verliert Gemüse schnell seine knackige Frische und Qualität. Bei Zimmertemperatur gehen licht- und wärmeempfindliche Vitamine verloren. Zugleich wird das Gemüse durch Wasserverlust welk. Gute Lagerbedingung bietet zuhause das Gemüsefach im Kühlschrank. Im Allgemeinen gilt: feucht, kühl und dunkel.
- Lichtgeschütztes Aufbewahren von Obst und Gemüse, aber auch von Milchprodukten kann ebenfalls helfen, Vitaminverluste zu verlangsamen (Nicht umsonst wird Flaschenmilch in dunklen Gläsern angeboten).
- Legen Sie niemals beim Waschen von Kopfsalat die einzelnen Blätter über einen längeren Zeitraum in ein Gefäß mit Wasser; die vorhandenen Vitamine sind bereits nach wenigen Minuten aus dem Salat in das Waschwasser gewandert.
- Immer den Salat vor dem Schneiden waschen.
- Vermeiden Sie beim Schneiden von Salat in mundgerechte Stücke allzu starkes Zerkleinern. (Aus den verletzten Pflanzenzellen tritt Gewebesaft aus; damit gehen auch Vitamine verloren.)
- Beim Raspeln von Rohkost beträufeln Sie das Gemüse oder Obst mit etwas Zitronensaft oder Essig; damit können Sie Vitaminverluste oder Vitaminveränderungen geringer halten. In diesem Fall ist das luftdichte Aufbewahren der Rohkost (Zeitraum so kurz wie möglich halten) eine zusätzliche Maßnahme zur Vitaminerhaltung (Reaktion von Luftsauerstoff mit dem Lebensmittel kann ebenfalls zu Vitaminverlusten führen).
- Blattgemüse und Salate halten sich in PE-Beuteln oder in Plastikschüsseln mit Deckel im Kühlschrank am besten.
- Kräuter nicht im Wasserglas aufbewahren sondern in PE-Beutel füllen, aufblasen, Gummi drum und in den Kühlschrank.
- Laub von Bundware entfernen und für den weiteren Gebrauch getrennt aufbewahren (z.B. zarte Kohlrabi-, Rote Bete-, Radieschenblätter sind schmackhaft und man kann leckere Gemüsegerichte daraus bereiten). Belässt man sie am Gemüse, entziehen sie Feuchtigkeit und die Blätter wachsen mit Hilfe der „Vorratsknolle“ weiter.
- Obst und Gemüse immer getrennt aufbewahren (Ausnahme Rhabarber), da Obst Äthylen ausscheidet, das eine schnellere Reifung und Alterung bewirkt.
- Unbehandelte Citrusfrüchte sind schneller verderblich als man denkt. Schon winzige Verletzungen der Schale beginnen leicht zu schimmeln und faulen. Deshalb Früchte nicht so hoch auftürmen und öfter mal auf weiche Stellen kontrollieren.
- Noch zu unreife Bananen in einer Plastiktüte ins Warme legen, dann reifen sie gut nach.
- Beerenobst in Plastikschalen mit durchlöchertem Boden im Kühlschrank aufbewahren. Sehr rasch verbrauchen, denn besonders wenn die Beeren bei Regen oder feuchter Witterung gepflückt wurden, sind sie extrem anfällig für Schimmelbildung.
- Unreife , harte Kiwis reifen bei Zimmertemperatur gut nach. Wenn sie auf Druck nachgeben im Kühlschrank aufbewahren; weiche Kiwis müssen schnell gegessen werden.
- Das Blanchieren von Lebensmitteln (kurzfristiges Aufwallenlassen von Wasser, zum Beispiel gemeinsam mit Gemüse) und das nachfolgende Einfrieren kann Ihnen in den Wintermonaten helfen, billiges Saisongemüse jederzeit zur Verfügung zu haben (beim Tiefkühlen von Gemüse sind die Vitaminverluste sehr gering). - Vermeiden Sie es, gegarte Speisen allzu lange warm zu halten, hier sind die Vitaminverluste besonders groß. Bei längeren Zeiträumen zwischen Zubereitung und Verzehr von Speisen lohnt es sich, das Gericht abzukühlen und gekühlt aufzubewahren.
- Das langsame Köcheln und nachfolgend langsame Abkühlen des Kochgutes (insbesondere, wenn kein Kochtopfdeckel verwendet wird) führt zu ganz massiven Vitaminverlusten.
- Je schneller Sie das Kochgut kurzfristig hoch erhitzen und je schneller Sie das Lebensmittel auch wieder abkühlen, desto geringer sind die Vitaminverluste.
- Das Kochen mit dem Dampfdruckkochtopf, das Dünsten, aber auch die Verwendung der Mikrowelle helfen uns, den Erhitzungsvorgang so schonend wie möglich zu gestalten.
- Vermeiden Sie, Ihre Lebensmittel „totzukochen“; gerade Gemüse sollte kernweich und bissfest sein.
- Verwenden Sie beim Kochen von Gemüse so wenig Wasser wie möglich; Vitamine werden dadurch in geringerem Maße „ausgelaugt“.